Unsere Geschichte der Ruhe

Von einer einfachen Idee zu einer Gemeinschaft, die Menschen dabei hilft, durch Meditation zu erholsamem Schlaf zu finden

2019

Die Geburt einer Vision

In einem kleinen Apartment in Berlin-Kreuzberg begann alles mit einer schlaflosen Nacht. Marina Hoffmann, die später juriontalos gründete, experimentierte mit verschiedenen Meditationstechniken, nachdem sie monatelang unter Schlafstörungen litt. Was als persönliche Suche nach innerer Ruhe begann, entwickelte sich zu einer systematischen Erforschung der Verbindung zwischen bewusster Entspannung und natürlichem Schlaf. Erste Aufzeichnungen und selbst entwickelte Atemübungen entstanden in ihrem Notizbuch.

2022

Erste Erfolge und Wachstum

Nach drei Jahren der Entwicklung und Tests mit einer kleinen Gruppe von Freiwilligen entstanden die ersten strukturierten Meditationsprogramme speziell für den Schlaf. Die Nachfrage wuchs organisch durch Mundpropaganda - Menschen berichteten von deutlich verbesserter Schlafqualität nach nur wenigen Wochen regelmäßiger Praxis. Die juriontalos-Plattform nahm Gestalt an, zunächst als einfache Website mit Audio-Anleitungen. Das Team wuchs auf fünf Personen an, alle mit dem gemeinsamen Ziel, schlaflose Nächte der Vergangenheit angehören zu lassen.

2024

Etablierung und Anerkennung

Das Jahr 2024 brachte den Durchbruch: Über 3.000 Menschen nutzten regelmäßig unsere Meditationsprogramme. Kooperationen mit Schlafforschern der Charité Berlin bestätigten die Wirksamkeit unserer Methoden wissenschaftlich. Die Expansion in neue Bereiche wie geführte Körper-Scan-Meditationen und spezielle Programme für verschiedene Altersgruppen folgte. Unser Büro in der Falckensteinstraße wurde zur Heimat eines zwölfköpfigen Teams aus Meditationslehrern, Entwicklern und Schlafexperten. Die Anerkennung als innovative Gesundheitsplattform motivierte uns, weiterzumachen.

Blick nach vorn: 2025 und darüber hinaus

Wissenschaftliche Partnerschaften

Zusammenarbeit mit europäischen Schlafzentren zur Entwicklung noch zielgerichteterer Meditationsmethoden. Erste Studien laufen bereits in München und Wien.

Gemeinschaft stärken

Aufbau regionaler Meditationsgruppen und Online-Communities, wo sich Menschen über ihre Fortschritte austauschen und gegenseitig unterstützen können.

Neue Technologien nutzen

Integration fortschrittlicher Audio-Technologien und personalisierter Meditationserfahrungen basierend auf individuellen Schlafmustern und Vorlieben.

Unser Ziel bleibt unverändert: Menschen dabei zu helfen, durch achtsame Meditation zu tiefem, erholsamem Schlaf zu finden. Jede schlaflose Nacht weniger ist für uns ein Erfolg.